Konzentrationssschwäche


Eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen ist die Konzentration. Dies bedeutet, dass man für eine bestimmte Zeit in der Lage ist, seine Aufmerksamkeit auf bestimmte Personen, Handlungen oder Sachen richten kann.

 

Konzentration verlernt man nicht

 Mit steigendem Alter, so geht man davon aus, lässt sich die Konzentrationsfähigkeit steigern, sodass Kinder im Grundschulalter bereits in der Lage sind, sich für einen längeren Zeitraum auf ein Thema zu konzentrieren. Natürlich kann die Konzentrationsfähigkeit auch im höheren Alter wieder nachlassen. Wer aber gelernt hat sich zu konzentrieren, der wird das auch im höheren Alter besser hinbekommen. Konzentration bedeutet daher nicht nur die Aufmerksamkeit auf neue Themen oder das gerade zu Lernende zu richten, sondern sie ist auch ausschlaggebend für ein harmonisches und respektvolles Umgehen im sozialen Bereich mit anderen. Die soziale Kompetenz eines Menschen hängt sehr viel mit seiner Konzentration/Aufmerksamkeit zusammen. Liegt eine mangelnde Konzentrationsfähigkeit vor, so kann dies sehr schnell auch zu anderen Auffälligkeiten führen:

  • Allgemeine Lernschwierigkeiten
  • Fehlverhalten in der Klassengemeinschaft
  • ADHS-Symptome
  • Depression
  • Mangelndes Selbstwertgefühl
  • Hohe Ablenkbarkeit
  • Motivationsprobleme
  • Ausdauerdefizite
  • Etc.

Was können wir dagegen tun?

 

Die unten aufgeführten Punkte können zahlreiche Einflussfaktoren für eine mangelnde Konzentrationsfähigkeit sein, ganz gleich ob bei Kindern oder bei Erwachsenen. Manche davon kann man leicht erkennen und beheben, andere sind schwieriger zu entdecken. Folgende allgemeine Punkte sollten Sie einer Prüfung unterziehen, wenn Ihr Kind beim Lernen oder Hausaufgaben machen unkonzentriert ist:

 

Äußere Einflüsse

 

  • Störende Geräusche
  • Unordnung am Arbeitsplatz
  • Ständig wechselnde Arbeitsplätze
  • Mangelhafte technische Ausrüstung
  • Unvollständige Arbeitsmaterialien
  • Unschöne Atmosphäre am Arbeitsplatz

Innere Einflüsse

  • Probleme und Ängste
  • Schlechte unregelmäßige Ernährung
  • Fehlende Pausen
  • Übermüdung
  • Zeitdruck

Zuerst werden wir versuchen die möglichen Ursachen der Konzentrationsstörung zu analysieren. Danach werden die Punkte der äußeren Einflüsse verändert. Mit einfachen Konzentrationsübungen- und techniken wird dann ihr Kind erlernen, wie es sich auf bestimmte Dinge selbst besser konzentrieren kann. Konzentrationsfähigkeit zu erlernen ist ein langwieriger Prozess und muss immer wieder geübt werden. Ich arbeite gerne mit Techniken, die ihr Kind dann ganz gezielt, aber unauffällig nur für sich, auch im Unterricht anwenden kann. Immer dann, wenn eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig ist, z.B. bei Prüfungen oder neuen Lehrinhalten oder ganz einfach auch, weil das Kind merkt, dass es etwas abgespannt ist. Während der Therapiestunde werden wir auch mit Konzentrationsspielen diese Dinge trainieren. Da die Zusammenarbeit mit den Eltern hier sehr wichtig ist, gebe ich natürlich dann auch im Elterngespräch die notwendigen Hinweise, was sie mit ihrem Kind zuhause weiter üben können.

 

Konzentrationsfähigkeit ist der Schlüssel zum schulischen Erfolg und erleichtert das Leben.